Futterkamp, Schleswig-Holstein, 23. November 2023. Seit dem 9. Oktober 2023 läuft im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp in Schleswig-Holstein eine umfassende Untersuchung zur Anwendung des HyCare Konzepts auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Schweinen im Vergleich zu einer unter normalen Bedingungen eingestallten Gruppe. Im eigens dafür eingerichteten HyCare-Abteil, sowie im Kontrollabteil, wurden 82 Tiere eingestallt, um die Effekte dieser Methode auf die biologische Leistung der Tiere zu untersuchen.

Maßnahmen im HyCare Abteil 

Das HyCare Abteil wurde unter Berücksichtigung verschiedener Maßnahmen eingerichtet, um die HyCare Methode zu testen und zu bewerten.

HyCare basiert auf fünf Säulen, die sich positiv auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere auswirken. Die erste Säule konzentriert sich auf eine porenfreie Oberfläche, die Schmutz und Keimen keinen Nährboden bietet. Sowohl der Zentralgang als auch die Spaltenflächen in den Buchten wurden mit einem wasserfesten Coating versehen, um dies zu gewährleisten.

Die zweite Säule besteht aus einer keimarmen Umgebung, wozu vor der Einstallung der Tiere in beiden Abteilen eine gründliche Reinigung und Desinfektion gemäß den Richtlinien erfolgte. Der beschichtete Betonboden ermöglichte eine zügige und problemlose Reinigung. Die präzise Dosierung von MS TopFoam Power, gefolgt von der Desinfektion mit MS MegaDes Oxy (Peressigsäure), wurde mithilfe der MS Greenline im HyCare-Abteil gewährleistet.

Die dritte Säule umfasst sauberes Trinkwasser, wofür die Wasserleitungen einer intensiven Reinigung unterzogen wurden. Der Einsatz von Chlordioxid verhindert die Bildung eines Biofilms in den Leitungen. Darüber hinaus wird die Darmgesundheit der Tiere durch die Zugabe von Säuren zum Tränkwasser unterstützt, was zur vierten Säule von HyCare, der optimalen Versorgung der Tiere, gehört. 

Eine weitere Maßnahme umfasste die Einführung einer spezifischen, einheitlichen gelben Betriebskleidung, Arbeitsmaterialien und Schuhwerks, die ausschließlich für das HyCare-Abteil bestimmt sind. Dies, zusammen mit der Schädlingsbekämpfung im Stall, gewährleistet, dass keine Keime von außen eingeschleppt werden.

Die ersten Ergebnisse

Die jüngsten Ergebnisse nach 14 Tagen Forschung sind beeindruckend. Ein Vergleich zwischen den Tieren im HyCare Abteil und der Kontrollgruppe zeigt, dass die Tiere im HyCare Abteil im Durchschnitt eine Tageszunahme von 1018,3 g verzeichneten, während die Tiere in der Kontrollgruppe durchschnittlich 956,3 g Tageszunahmen aufwiesen. Dies ergibt einen Unterschied von durchschnittlich 62 g/Tag zugunsten der Tiere im HyCare Abteil.

 

Interessiert an weiteren Informationen zu unserer HyCare Methode?

Nehmen Sie Kontakt mit Henrike Freitag auf: h.freitag@schippers.eu 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden Sie innerhalb von 2 Werktagen kontaktieren.

Contact me for
more information
about this program

Kontaktieren Sie uns

Hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden Sie innerhalb von 2 Werktagen kontaktieren.