Eine weibliche Fliege lebt etwa 2 - 3 Wochen, in dieser Zeit legt sie über 1 000 Eier. Weitere 2 - 3 Wochen später sind alle Larvenstadien durchlaufen und 1 000 neue Fliegen da, 500 weibliche und 500 männliche.
Die 500 weiblichen Fliegen legen wiederum jeweils ca. 1 000 Eier, d. h. insgesamt 500 000 Eier, woraus sich nach weiteren 2-3 Wochen entsprechend 500.000 Fliegen entwickelt haben, 250.000 weibliche und 250.000 männliche usw. ... Bis nach 3 Monaten aus einer einzigen weiblichen Fliege 250 Millionen Fliegen geworden sind.
Fliegen mögen auf den ersten Blick harmlos erscheinen, aber sie tragen eine unsichtbare Bedrohung in sich: Bakterien, Viren und Pilze, die sie auf Lebensmittel und Oberflächen übertragen können. Mit mehr als 100 übertragbaren Krankheiten, von denen 65 auch auf den Menschen übergehen können, sind Fliegen keine bloße Plage, sondern potenzielle Träger von gesundheitlichen Risiken.
Mechanische Bekämpfung:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fliegen zu bekämpfen. Die erwachsene Fliegen können durch den Einsatz von Fliegengittern, UV-Lampen oder Leimfallen reduziert werden.
Chemische Bekämpfung:
Chemische Mittel können ebenfalls effektiv sein, sollten aber mit Vorsicht und gemäß den Anweisungen angewendet werden. Hierfür bietet MS Schippers einige Insektizide an, die allerdings ab dem 01.01.2025 ausschließlich mit Sachkundenachweis erworben werden können.
Fliegenlarven bekämpfen:
Um das Problem an der Wurzel zu packen, ist es entscheidend, auch die Fliegenbrut in der Gülle zu bekämpfen. Die Zerstörung von Schwimmdecken in der Gülle und die Behandlung aller Brutstätten, einschließlich der Auflageflächen der Spalten, sind wichtige Maßnahmen, um die Fliegenpopulation zu kontrollieren. Eine frühzeitige Bekämpfung, bevor die ersten Fliegen auf den Tieren sitzen und Krankheiten übertragen, ist unerlässlich. Die Reinigung und Behandlung der Gülle sollte nicht aufgeschoben werden, um eine exponentielle Vermehrung der Fliegen zu verhindern.
Biologische Bekämpfung:
Mit dem Schritt-für-Schritt-Plan von APC (Agro Pest Control) können Sie Fliegen auch ohne Einsatz von Insektiziden bekämpfen. Dabei werden Nützlinge ein, wie Raubmilben, -fliegen und Schlupfwespen eingesetzt.
Insgesamt ist die Bekämpfung von Fliegen nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der öffentlichen Gesundheit. Indem wir die unsichtbaren Gefahren, die diese Insekten mit sich bringen, erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können wir dazu beitragen, das Risiko von Krankheitsausbrüchen zu verringern und eine sicherere Umgebung für Mensch und Tier zu schaffen.
Möchten Sie weitere Informationen zur Stallhygiene? Nehmen Sie Kontakt mit Henrike Freitag auf: h.freitag@schippers.eu
© 2020 HyCare is an initiative of The Schippers Group
Contact me for
more information
about this program
Hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden Sie innerhalb von 2 Werktagen kontaktieren.