Während Schweine- und Geflügelhalter versuchen, Futterkosten zu sparen, achten Milchviehhalter darauf, wie viel mehr Milch sie mit demselben Kilogramm Futter produzieren können. "Wenn Kühe weniger leistungsfähig sind, kostet das den Landwirt eine Menge Geld, vor allem jetzt, wo die Futtermittelpreise bereits so hoch sind", sagt HyCare-Coach Elwin Bos. Die Ergebnisse von niederländischen Milchviehbetrieben, die die HyCare-Methode anwenden, zeigen eine hervorragende Fütterungseffizienz, die über dem niederländischen Durchschnitt liegt.

Je älter, desto besser

Ältere Kühe sind oft effizienter, weil sie Futter schneller in Milch umwandeln, während Färsen das Futter noch zum Wachsen brauchen. "Unser Ziel mit HyCare ist es, dass die Kühe 1 Jahr älter werden", sagt Elwin. "Unsere Methode passt daher gut zur Steigerung der Kraftfuttereffizienz".

Neben der Hygiene steht bei HyCare auch die Versorgung im Vordergrund. "Wir versuchen, die Kühe so lange wie möglich auf dem Betrieb zu halten, indem wir gesundheitliche Probleme lösen und vermeiden", betont Elwin. "Mit der HyCare-Methode wird die Kuh unter anderem in der Übergangsphase und bei der Klauen- und Eutergesundheit unterstützt".

 

Bessere Verwertung des Futters

Der HyCare-Coach erklärt, dass oft viele Futterreste auf dem Futtertisch zurückbleiben. "Sie wollen, dass die Tiere so viel Energie wie möglich erhalten. Denn je gesünder das Tier ist, desto mehr Futter wird es aufnehmen und Milch produzieren".

Durch die Nacherwärmung des Futters, wachsen Bakterien schneller und der Energiewert und die Schmackhaftigkeit des Futters verschlechtern sich. "Mit HyCare gehen wir dieses Problem an, indem wir eine porendichte Oberfläche auf dem Futtertisch schaffen. Wir sorgen auch für sauberes Trinkwasser im Betrieb, wodurch das Futter besser verwertet werden kann. Außerdem sorgen wir für eine optimale Futterhygiene und Konservierung der Silage, sodass eine Nacherwärmung und Schimmelbildung vermieden werden.”

 

Ergebnisse

"Wir sind mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden und werden weiter auf unser Ziel hinarbeiten, das Alter der Milchkuh zu erhöhen und den Landwirt dabei zu unterstützen", so Elwin Bos abschließend.

 

Kraftfuttereffizienz in der Milchviehhaltung

Durchschnitt Niederlande

333 g/ Kg Milch

Durchschnitt Deutschland 

304 g/ Kg Milch

HyCare

286 g/ Kg Milch (inkl. Zuckerschnitzel)

241 g/ Kg Milch (ohne Zuckerschnitzel)

Möchten Sie mehr über die Steigerung Ihrer Kraftfuttereffizienz erfahren?

Wenden Sie sich an Nick Essens, HyCare-Coach, unter n.essens@schippers.eu

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden Sie innerhalb von 2 Werktagen kontaktieren.

Contact me for
more information
about this program

Kontaktieren Sie uns

Hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden Sie innerhalb von 2 Werktagen kontaktieren.